27.06.2022 from 8pm
Kerstin Honeit. Voice Works / Voice Strikes
Hrsg. von Kerstin Honeit / Fiona McGovern
Jahr ISBN Seiten Preis in €
2022 978-3-942214-40-7 112 20
__________________________________________________
english/deutsch, Kunst/Film, queer,dekolonial/antirassistisch
Mit Beiträgen von Dela Dabulamanzi,Kerstin Honeit, Benjamin Liberatore, Yasmine Modestine, Marc Siegel
Die Stimme malocht eigentlich ununterbrochen. Und sieist auch gerade dann Arbeiter*in, wenn sie schweigt und streikt…
Die Publikation untersucht vor demHintergrund der künstlerischen Praxis von Kerstin Honeit die (Film-)Stimme unterdem Aspekt der Arbeit. Besprochen werden stimmlicheVerbindungen zu strukturellen Ausgrenzungen ebenso wie widerständige undemanzipatorischen Gesten: Die Stimmeals Arbeiter*in. Ausunterschiedlichen Perspektiven und Arbeitspraxen werden so Formen der(Übersetzungs-)Arbeit, die der entkörperten Stimme des Kinos und seinenmedialen Erweiterungen angetragen wird, beleuchtet. Dabei widmen sich dieBeitragenden den verdeckten Prozessen einer „Stimmen-Normalisierung“, wie sie inder kommerziellen Filmsynchronisation rassifizierend oder klassistisch praktiziertwird. Genauso gilt das Interesse dieser Publikation dem queerenden Potential,das der entkörperten Stimme auch immanent ist. Die Produktionsprozesse bei derHerstellung von Kohärenzen zwischen Körpern und Stimmen werden hier sichtbargemacht. Sie werdenals fluide und in Zusammenhang mit Strukturen und Politiken begriffen, die sichin Seh- und Hörweisen zu veruneindeutigenden, vielfältigen Resonanzenverdichten.
Über eineAugmented-Reality-App werden Ausschnitte von Kerstin Honeits Videoarbeitfilmisch zugänglich gemacht.
**********************************************************************************************************
Kerstin Honeit. Voice Works / Voice Strikes
ed. byKerstin Honeit / Fiona McGovern
English/German, art/film, queer, decolonial/antiracist
With contributions from DelaDabulamanzi, Kerstin Honeit, Benjamin Liberatore, Yasmine Modestine, MarcSiegel
The voice labours constantly. It is particularly a worker when it is silentand on strike.
Against the background ofKerstin Honeit's artistic practice, this publication examines the (film) voicefrom the aspect of labour. It discusses vocal connections to structuralexclusions, as well as resistant and emancipatory gestures: the voice as aworker. From different perspectives and working practices,it illuminates forms of (translational)labour that are applied to the disembodied voice of cinema and its mediated extensions. In doing so, the contributors devote themselves to thehidden processes of a ‘voice normalisation’ as it is practised in commercialfilm dubbing in a racialising or classist manner. Equally, this publication isinterested in the queering potential that is inherent in the disembodied voice too. The production processes involved increating coherences between bodies and voices are made visible here; as fluidand in relation to structures and politics, therefore condense ways of seeingand hearing into ambiguous, multiple resonances.
Via an augmented realityapp, excerpts of Kerstin Honeit's video work become accessible on film.