Linda Hentschel (Hg.)

Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror

Medien, Macht und Geschlechterverhältnisse

Jahr
ISBN
Seiten
Preis in €
2008
978-3-933557-86-5
235
Vergriffen
Künstlerische und massenmediale Darstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts bilden die Schwerpunkte der Beiträge: begleitet werden sie von Rückblenden ins 18. und 19. Jahrhundert, um den Blick für Kontinuitäten und Brüche zu schärfen. Die Autorinnen richten ihre Aufmerksamkeit auf die zentrale Rolle von Geschlechterkonstruktionen in visuellen Kulturen der Angststeuerung und trans/nationaler Sicherheitsversprechen. Bilder von expliziter Gewalt stehen hierfür zur Diskussion, aber auch die strukturelle Gewalt von Bildern in ihren sozialen Gebrauchs- und Zirkulationsweisen. Es ist ein Versuch, Orte der narzisstischen Identifikation im visuellen Konsumieren aufzusuchen und sie mit Überlegungen zu einer Politik, Ethik und Ästhetik der visuellen Verantwortung zu konfrontieren.

Linda Hentschel: Einleitung

Silke Wenk: Sichtbarkeitsverhältnisse - Asymmetrische Kriege und (a)symmetrische Geschlechterbilder

Hendrik Blumentrath: Sichtverlust - Von zweierlei Schlachtfeldern

Kathrin Hoffmann-Curtius: Terror in Deutschland 1918 /19 - Bilder zur Ermordung Rosa Luxemburgs

Michaela Wünsch: Horror und Herrschaft - Regierungstechniken im Zombiefilm

Nicholas Mirzoeff: Empire der Lager

Godhard Janzing: Thermopylai  /  Stalingrad - Krise des Helden und Mythos der Niederlage

Tom Holert: Wie die Bilder zur Ordnung rufen - Geschlecht, Militär und Fotografie im »War on Terrorism«

Linda Hentschel: Haupt oder Gesicht? - Visuelle Gouvernementalität seit 9/11

Judith Butler: Folter und die Ethik der Fotografie

zurück zur Übersicht

Other Books

baumgärtel, harun farocki

Harun Farocki

vom guerillakino zum essayfilm - Werkmonographie eines Autorenfilmers
Tilmann Baumgärtel

Money aided ich-design : Techno-logie, Subjektivität, Geld

Stephan Geene

Neues von der Phasenfront

Gegenstand: unproduktive Phasen
Mona Rinck

Ready-Mix

vom richtigen Gebrauch der Erinnerung und des Vergessens
Antonio Negri
Paschutan Buzari (Hg.)
das phantom sucht seinen mörder

Das Phantom sucht seinen Mörder

Ein Reader zur Kulturalisierung der Ökonomie
Marion von Osten, Justin Hoffmann