Lauren Berlant

Grausamer Optimismus

Jahr
ISBN
Seiten
Preis in €
2024
978-3-942214-51-3
440
23
Grausamer Optimismus, Lauren Berlants affekttheoretische Studie über neoliberale kapitalistische Gesellschaften, widmet sich den affektiven und phantasmatischen Bindungen an die Objekte und Schauplätze kapitalistischer Austeritäts- und Workfare-Welten.

Einer der entscheidenden Einsätze dieser Studie besteht darin, die politischen und ästhetischen Formen jener großen und kleinen Weigerungen herauszuarbeiten, in deren Rahmen Lebensformen beginnen, ausbeuterische, heteronormative oder rassistische Vergesellschaftungsweisen zu stören und nicht mehr zu reproduzieren. Berlants Denken interveniert in affekt- und kunsttheoretische, gesellschaftskritische und marxistische, psychoanalytische und queertheoretische Diskurse auf der Suche nach heterotopischen Infrastrukturen und Affektwelten. Denn Lauren Berlant bleibt nicht bei der bloßen Analyse gesellschaftlicher Strukturen und materieller Bedingungen stehen, sondern nimmt eine Perspektive ein, in der der gesamte Zusammenhang der affektiven, materiellen und imaginären Praktiken von prekarisierten und gefährdeten Lebensformen in den Vordergrund gerückt wird, ein Zusammenhang, aus dem ein transindividuelles Anderswerden hervorgehen kann, ohne sich unmittelbar von Traumata, negativen Affekten und multiplen Krisen loszulösen.

Lauren Berlant (1957–2021) arbeitete an der University of Chicago im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften. Bis 2021 hatte Lauren Berlant die George M. Pullman Distinguished Service Professur am Department für English Language and Literature inne, an dem Berlant seit 1984 unterrichtete. Cruel Optmism wurde 2012 mit dem René Wellek Prize der American Comparative Literature Association ausgezeichnet.

Übersetzt von Jen Theodor.

Erschienen als erster Band der neuen Publikationsreihe re fuse.

re fuse ist eine von Çiğdem Inan herausgegebene Reihe zu queer-feministischer, affekttheoretischer, post- und dekolonialer Theorie.

zurück zur Übersicht

Other Books

baumgärtel, harun farocki

Harun Farocki

vom guerillakino zum essayfilm - Werkmonographie eines Autorenfilmers
Tilmann Baumgärtel

Money aided ich-design : Techno-logie, Subjektivität, Geld

Stephan Geene

Neues von der Phasenfront

Gegenstand: unproduktive Phasen
Mona Rinck

Ready-Mix

vom richtigen Gebrauch der Erinnerung und des Vergessens
Antonio Negri
Paschutan Buzari (Hg.)
das phantom sucht seinen mörder

Das Phantom sucht seinen Mörder

Ein Reader zur Kulturalisierung der Ökonomie
Marion von Osten, Justin Hoffmann