Annette Brauerhoch, Florian Krautkrämer, Anke Zechner (Hg.)

material, experiment, archiv

Experimentalfilme von Frauen

Jahr
ISBN
Seiten
Preis in €
2013
978 3 942214 05 6
308
24
Film als Material erscheint in Zeiten umfassender technischer Umrüstungen auf Digitalität in neuem Licht; als materieller Speicher von Leben, als rhythmisiertes Produkt von Bewegung, als Ästhetik, als Technologie. Im Band werden­­ all diese Aspekte aufgegriffen im Blick auf eine besondere Filmsammlung in Deutschland, die die Arbeiten von Filmemacherinnen aus den 1980er Jahren archiviert; eine Zeit, in der Frauen verstärkt ‚Hand anlegten’: Weibliche Subjektivität, Sexualität, Wahrnehmung und Geschichte drückt sich aus im filmischen Material und erlaubt neue Fragen nach dem Verhältnis von Materiellem zu Immateriellem.


Mit Beiträgen von Annette Brauerhoch, Noll Brinckmann, Dagmar Brunow, Anja Czioska, Bärbel Freund, Svenja Grübbel, Marie-Hélène Gutberlet, Birgit­­ Hein, Christian Hüls, Florian Krautkrämer, Don Lorey, Lilo Mangelsdorff, Laura Padgett, Ingrid Pape-Sheldon, Angelina Postoyeva, Karola Schlegelmilch, Rosi S.M. und Anke Zechner

Einleitung
Annette Brauerhoch / Florian Krautkrämer / Anke Zechner Film, Archiv, Material

Experimentalfilm im Archiv – auf der Leinwand
Laura Padgett Zeit aus der Büchse
Marie-Hélène Gutberlet Interieur – Exterieur
Die filmische Erforschung der Welt im Inneren
Karola Schlegelmilch Die Zusammenhänge von Stimmungsräumen und Erdkröten Gedanken zur Entstehung des Films Vom Sterneschneutzen (BRD, 1993)
Geschichte
Christian Hüls Experimentalfilme von Frauen in der BRD – ein Forschungsbericht
Dagmar Brunow Archiv und Gedächtnis im autobiografischen Film
Maria Langs experimenteller Home Movie Familiengruft. Liebesgedicht an meine Mutter (BRD, 1981/82)
Weibliche Ästhetik?
Florian Krautkrämer Gibt es „weibliche Ästhetik“? Eine Auseinandersetzung
Christine Noll Brinckmann Die weibliche Sicht
Birgit Hein Keine weibliche Ästhetik?
Spezifische Ästhetik
Anke Zechner Berührung. Taktile Dimensionen im Material.
Experimentalfilme von Frauen
Svenja Grübbel Die tastende Kamera Wie Christine Noll Brinckmanns Filme
das Auge fühlen lassen
Florian Krautkrämer Hille Köhne und die Filmklasse der HBK Braunschweig
Praxen    
Anja Czioska meine filmwelt: filmskizzen und tranceperformancefilme /
autobiografische prozesse
Rosi S.M. Ein wunder Abgesang für Aufgehängtes, Aufgehobenes, Vergilbtes und Verstaubtes
Birgit Hein Bilder sammeln und montieren
Perspektiven
Annette Brauerhoch Prekäre Verhältnisse in instabilen Räumen
Ingrid Pape-Sheldon zu ihrem Film Kissenschlacht.
Ein Kurzinterview mit Annette Brauerhoch
Angelina Postoyeva Konfrontation mit einem Genre. Filmemacherinnen als Autorinnen im bundesdeutschen Experimentalfilm der 1980er Jahre
Anfänge    
Bärbel Freund wie ich zum film(en) kam
Don Lorey Wer suchet der findet – Kopienbeschaffung für das Experimentalfilmarchiv von Frauen
Lilo Mangelsdorff Noch einmal – ein letztes Mal?    
Subjektive Erfahrungen beim Versuch einer Wiederholung

AutorInnen/Filmemacherinnen
Programm des Paderborner Symposiums
Verzeichnis der Filme im Archiv der Universität Paderborn und Index

zurück zur Übersicht

Other Books

baumgärtel, harun farocki

Harun Farocki

vom guerillakino zum essayfilm - Werkmonographie eines Autorenfilmers
Tilmann Baumgärtel

Money aided ich-design : Techno-logie, Subjektivität, Geld

Stephan Geene

Neues von der Phasenfront

Gegenstand: unproduktive Phasen
Mona Rinck

Ready-Mix

vom richtigen Gebrauch der Erinnerung und des Vergessens
Antonio Negri
Paschutan Buzari (Hg.)
das phantom sucht seinen mörder

Das Phantom sucht seinen Mörder

Ein Reader zur Kulturalisierung der Ökonomie
Marion von Osten, Justin Hoffmann