Jochen Becker & Stephan Lanz (Hg.)

Space troubles

jenseits des guten Regierens: Schattenglobalisierung, Gewaltkonflikte und städtisches Leben / Metrozones 1

Jahr
ISBN
Seiten
Preis in €
2003
978-3-933557-51-3
231
12
Welche Ordnungen und welche Turbulenzen durchziehen die Räume der globalen Metropolen? Während die Politik des >Guten Regierens< die widerstreitenden Interessen in einer Stadt zu harmonisieren sucht, präsentiert das Buch Materialien aus den Rissen dieses hegemonialen Projekts. Sichtbar gemacht werden die alltäglichen Konflikte des regulierten urbanen Lebens in den Slums und gated communities, in Kriegs- und Protektoratsgebieten. Space// Troubles trägt erzählerische und sozialwissenschaftliche Beiträge zusammen, die mit Bildmaterialien verschränkt werden.

»Gutes Regieren« meint hier nicht einen Maßstab für die politische Steuerung von Städten, sondern verweist auf das Konzept der Good Governance, mit dessen Hilfe internationale Institutionen wie die Weltbank auf globaler Ebene >marktfreundliche< politische Reformen durchsetzen. >Jenseits des Guten Regierens< fragt vor diesem Hintergrund: Wie werden Städte im Zuge der im Schatten liegenden, schmutzigen Globalisierungsprozesse produziert, regiert und angeeignet? Dabei geht es ebenso um gewaltsame MikrokonfliKte oder >Neue Kriege< wie um globalisierte Gewaltökonomien des Raubbaus, Drogen- oder Menschenhandels,
um privatisierte Sicherheitsdienste wie um Terrorismus und seine Bekämpfung, um staatliche Repression wie um religiös/ideologisch konnotierte lokale Aufstände.

Der Sammelband soll zugleich Diskussionen über die Bedingungen emanzipativer Praktiken und internationalen campaignings anregen.

Inhalt:

Stephan Lanz: »Wo Bosnien mitten in Brasilien beginnt …«
Urbane Ordnungen jenseits des Guten Regierens

Julia Eckert: Sundar Mumbai
Die städtische Gewaltordnung der selektiven Staatlichkeit

Raul Zelik: Archipel der Enklaven
Notizen aus Medellín

Gespräch mit Raul Zelik:
Soziale Auseinandersetzungen und Aufstandsbekämpfung in Kolumbien

Klaus Schlichte: Gewaltordnungen in Kampala
Die Sicherheitsarchitektur im nachkolonialen Staat

Johannes Harnischfeger: Ethnische Mobilmachung
Die opc-Miliz in Lagos

Anne Jung: Überleben in den Neuen Kriegen
Hilfsorganisationen im Dilemma

Markus Bickel: Protektorat ohne Grenzen
Verordneter Alltag in Sarajevo

Katja Diefenbach: Just war
Neue Formen des Krieges. Polizeirecht, Lager, Ausnahmezustand

Jochen Becker: Home&Abroad
In der Dunkelkammer des urban warfare

Nachwort metroZones 1
Space // Troubles in ErsatzStadt

Beilage
Madeleine Bernstorff / Jochen Becker: Filme im Nachkrieg
Gespräch zum Filmprogramm »low intesity wars / less lethal weapons?«

zurück zur Übersicht

Other Books

baumgärtel, harun farocki

Harun Farocki

vom guerillakino zum essayfilm - Werkmonographie eines Autorenfilmers
Tilmann Baumgärtel

Money aided ich-design : Techno-logie, Subjektivität, Geld

Stephan Geene

Neues von der Phasenfront

Gegenstand: unproduktive Phasen
Mona Rinck

Ready-Mix

vom richtigen Gebrauch der Erinnerung und des Vergessens
Antonio Negri
Paschutan Buzari (Hg.)
das phantom sucht seinen mörder

Das Phantom sucht seinen Mörder

Ein Reader zur Kulturalisierung der Ökonomie
Marion von Osten, Justin Hoffmann