Peter Rehberg

Hipster Porn

Queere Männlichkeiten und affektive Sexualitäten im Fanzine Butt

Jahr
ISBN
Seiten
Preis in €
2018
978-3-942214-35-3
440
22
mit zahlreichen farbigen Abbildungen

Hipster Porn nimmt Butts stilbildende Originalität in den Blick. Über die Perspektiven von Queer Theory, Masculinity Studies, Medienwissenschaften und Affekt Theorie wird die Welt des Fanzines lesbar, wie umgekehrt auch deren theoretische Positionen durch Butt herausgefordert werden.

Die Butt-Jahre – das war das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Von 2001 bis 2011 wurde die Printversion des queeren Fanzines von Amsterdam aus herausgegeben und prägte mit seinen rosa eingefärbten Fotos das Bild eines neuen schwulen Männertyps: Weniger genormt als die Körperideale der 1990er, lässiger, behaart, mit Bart. Längst zirkuliert dieses Image auch unter dem Label „Hipster“. Aber im Unterschied zu seiner Mainstream-Variante aktiviert der Homo-Hipster das subversive Potenzial der 60er-Jahre Gegenfigur und schafft damit ein machtvolles Bild queerer Männlichkeit. Innerhalb einer schwulen Geschichtsschreibung sind die Butt-Boys damit auch eine Antwort auf die Geschichte von HIV und Aids, ihre Medikamentalisierung und den daraus hervorgegangenen normativen Körper­politiken. Abseits von triumphierendem Sportsex sind die Männer in Butt ebenso sexy wie verletzbar: Butt zeigt schwule Intimität. Diese Ästhetik des Nichtperfekten ist vor dem Hintergrund der Amateur­kultur des Porn 2.0 zu verstehen. Der Freitag 18.4.2019
"Underground. Das Sexuelle ist in Peter Rehbergs 424 Seiten starkem Band Hipster Porn (b_books) hochpolitisch. Am Beispiel des schwulen Fanzines Butt schaut er auf die Umwälzungen der nuller Jahre, als Gender, Sex und Begehren neu gedacht wurden. Butt erschien von 2001 bis 2011 als Magazin, das zuerst in Amsterdam, dann in New York gemacht wurde. Sein Trademark waren roséfarbenes Papier und Schwarz-Weiß-Fotos überwiegend nackter Männer, die nicht dem herkömmlichen Porno-Ideal entsprachen, eher dem jugendlicher und nicht mehr ganz so jugendlicher Clubgänger. Eingangs fragt Rehberg, was es heißt, als Schwuler in einer homophoben Gesellschaft zu schreiben. Für ihn selbst, sagt er, sich nie auf eine Form des Schreibens zu beschränken. So verschränken sich auch in Hipster Porn akademische Analyse und „Insider-Ethnographie“, wie er es nennt, zu einer luziden Zeitdiagnose". ckä,

Inhalt

Einleitung /11
Schreibweisen - Butt Magazine - HIV - Schwuler Mainstream - Sexual Subculture & Sexual Marketplace - Queer heißt immer noch Sex - QueerTheory Revisited -

Einzelne Kapitel


Butt Lesen / 47
Magazin und Marke - Postporn - Queere Männer - Faggot - Gay History - Micro-Celebrities - Real Porn - Realismus, Medialität, Indexikalität - Verhältnis von Medialität und Genre (Pornografie) - Historizität porno­ grafischer Konventionen - Unmittelbarkeit von Porn 2.0 - Bildergalerie und Livestream - Das Chat-Room Selbst - Back to Print - Natural Porn Killers - Rasse, Klasse, Transnationalität - „White Trash“ - Porno Whiteness - Un-American Activities - European Art Porn - Hipster - Homo-Hipster - Hipster Porn - Zwischenstand

Beyond Butch /119
Butts Butch Turn - Desiring Gender - Straight Acting - Other Masculinities - Zwischenstand - Gay Masculinity - Maskulinität und Männlichkeit mit der Psychoanalyse destabilisieren - Butts Männlichkeit - Männlichkeit und Maskulinität - Queer Events - A Penis, not a Phallus - Negativität und Positivität - Hairy Male

zurück zur Übersicht

Other Books

lorenz kuster sexuell arbeiten

Sexuell arbeiten

Eine queere Perspektive auf Arbeit und prekäres Leben
Renate Lorenz, Brigitta Kuster
normal love

normal love

Work the Room

 a handbook of performance strategies / ein handbuch zu performancestrategien
ulrike mueller
spektakel spectacle

Spektakel, Lustprinzip oder das Karnevaleske? Spectacle, Pleasure Principle or the Carnevalesque?

Sönke Gau, Katharina Schlieben
dierk schmidt siev-x

SIEV-X

Zu einem Fall von verschärfter Flüchtlingspolitik On a case of intensified refugee politics. Ein Bildzyklus. Gespräche und Texte. An image cycle, conversations and texts
Dierk Schmidt